Kommende Ausstellung

Ausstellung
„anders als gedacht – alles Papier“
von Barbara Lörz und Peter Dannenhauer

Am Samstag, den 18.Januar 2025 um 17.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung herzlich ein.

Einführung und Moderation: Katharina Schick
Musik: Tango Buscando

Barbara Lörz und Peter Dannenhauer arbeiten mit gebrauchtem Papier. Die beiden Künstler sehen dies auch als Reaktion auf unsere Überflussgesellschaft, zu der ein Überfluss an Informationen in digitaler Form, aber nach wie vor auch in Papierform gehört. Ausgediente Zeitungen, Broschüren, Werbeflyer oder Pick-up-cards bilden die Grundlage der künstlerischen Arbeiten. Im Kontext der Kunst und mit neuer Bedeutung versehen – anders als gedacht – erhält der zu Müll gewordene Informationsträger eine neue Funktion und Bedeutung.

Barbara Lörz verfolgt einen betont experimentierfreudigen Ansatz der Papiergestaltung. Sie lässt aus selbst geschöpftem Papier zerbrechliche und doch zugleich kraftvoll wirkende Reliefs, Bilder und Objekte entstehen, die immer wieder um Natur sowie Frauenkörper und Kleidungstücke kreisen. Es sind sinnliche Objekte, deren Unvollkommenheit Assoziationen weckt. Das Spiel mit der formbaren Masse reizt sie und ihre plastischen Arbeiten faszinieren nicht zuletzt wegen ihrer Zerbrechlichkeit. Papier ist ein Material, das leicht reißt. Ihm gibt die Künstlerin zwar eine Form, doch schwingt in den Objekten und Installationen die Vergänglichkeit immer mit.

Die Papierarbeiten von Peter Dannenhauer sind strukturiert, kräftig und farbbetont.
Die kleinen Formate werden vom Künstler als „Erzählcollagen“ bezeichnet und verbinden in geschnittenen Papierstreifen konkret Erkennbares und abstrakte Formen. Menschliche Begegnungen, Zwischenmenschliches und Skuriles lässt sich in den kleinen Papierarbeiten entdecken.
Ganz anders die großen Arbeiten. Aus unzähligen Papierschnipseln gefertigt, verweigern sie sich jeglicher Herkunft und Wiedererkennung. Der Künstler nutzt die Papierelemente als Farbmittel für Arbeiten, die vor allem auf abstrakte Formen und Landschaftsassoziationen setzen.